Protokoll der Mitgliederversammlung 2025

Liebe Mitglieder,
vielen Dank für Eure rege Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung.
Zu Erinnerung und für alle, die nicht kommen konnten, hier nun das Protokoll:

PROTOKOLL
der
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2025
des
Bürgervereins Klingenmünster e.V.

Datum: 19.03.2025
Ort: Klingbachhalle Klingenmünster
Anwesende: siehe beiliegende Anwesenheitsliste
Protokollantin: Elke Hainz (Schriftführerin)
Beginn: 18.40 Uhr

TOP 1
Die Versammlungsleiterin, die 1. Vorsitzende Kathrin Flory, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich für ihr zahlreiches Erscheinen und ihr Interesse am Bürgerverein
Klingenmünster e.V.

TOP 2
Sie stellt fest, dass die Mitgliederversammlung 2025 ordnungsgemäß einberufen wurde.
Die beiliegende Tagesordnung wurde vor zwei Wochen im Südpfalzkurier und auf der
Homepage der Ortsgemeinde und des Vereins veröffentlicht und den Mitgliedern
persönlich per mail zugestellt.
Sie stellt weiterhin fest, dass die Mitgliederversammlung beschlussfähig ist.
Anwesend sind 23 stimmberechtigte Mitglieder.
Die Vorsitzende beantragt eine Ergänzung der Tagesordnung:
TOP 4 Kassenbericht und Bericht der KassenprüferInnen
Die Ergänzung wurde einstimmig angenommen.

TOP 3
Bericht der 1. Vorsitzenden über das vergangene Jahr (siehe Anhang)

TOP 4
Bericht des Kassenwarts Pascal Gamez (siehe Anhang)
Bericht des Kassenprüfers Wolf-Peter Höpfner, der gemeinsam mit Horst Schwarz die Kasse geprüft hat. Dem Kassenwart Pascal Gamez wurde eine perfekt Kassenführung bescheinigt.

TOP 5
Herr Höpfner stellt den Antrag, den Vorstand zu entlasten.
Die anwesenden Vereinsmitglieder entlasten den Vorstand einstimmig bei 7 Enthaltungen.

TOP 6
Bericht der 1. Vorsitzenden über die geplanten Projekte für das kommende Jahr:

* weitere Dorfkino-Termine: 30.03. und 27.4.

* Stromkastenbemalung:
wer Interesse daran hat, einen Stromkasten oder das Stromverteilerhäuschen in der
Steinstraße neben der Öffentlichen Toilette zu bemalen, kann sich bei Markus Wissing (klobetrotter@freenet.de) informieren.
Eine Kooperation mit dem Pfalzklinikum könnte über „Betreuen – Fördern – Wohnen“
ermöglicht werden.

* am 30. April Maibaum schmücken und stellen … hat jemand Lust Nachtwache zu
schieben?

* der Bürgerverein beteiligt sich wieder beim Stadtradeln vom 4. – 24. Mai 2025

* der Bürgerverein unterstützt den Ostermarkt bei der Suche nach HelferInnen und
KuchenbäckerInnen. Unter folgendem link kann man sich in die Listen eintragen:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1AvY2nDdKRxZodCDFEiMfO3WUUfcE8IhjeW6z2y6Ajqk/edit?usp=sharing

* bei der Kerwe wird der Bürgerverein wieder einen Lebend-Kicker finanzieren und ein Turnier dazu organisieren.
Auch für die Jüngeren wird ein Event geplant.

* Minschdrer GaragenFlohmarkt:
am Sonntag, dem 04. Mai von 11 – 17 Uhr findet der „GaragenFlohmarkt“ westlich der Weinstraße statt.
Am Samstag, dem 06. September dagegen, findet ein late-night-shopping ab 16 Uhr in den Garagen östlich/südlich der Weinstraße statt.

* Informationen für Touristen dürfen gerne bei Marion Neutmann im Land.Wein.Gut
abgegeben werden.

* Monsieur Pascal wird bei der nächsten Mitgliederversammlung 2026 seine berühmten Crêpes anbieten.

* der nächste Bürgervereins-STAMMTISCH findet am 16. April um 18 Uhr bei Raphael im Schützenhaus statt.

* der BücherTauschschrank wird zur Zeit bemalt und danach am Zimmerplatz aufgestellt.

* für die Instandhaltung des Panoramawegs werden noch helfende Hände gesucht.
Wer unterstützen möchte, kann sich bei Jutta Annel (jutta.annel@web.de) informieren.
Der Vorstand plant gemeinsam mit Wolf-Peter Höpfner eine Panoramaweg-Wanderung.

* die Projektgruppe ALTERNATIVE BESTATTUNGSFORMEN trifft sich am Mittwoch,
dem 26.03. um 17 Uhr im Rathaus. Wer sich bei der Weiterentwicklung und an der
Gestaltung des Friedhofs ehrenamtlich engagieren möchte, kann gerne dazukommen.

* der Film „Hiwwe wie driwwe 1“ wird im Anschluss an die MV gezeigt

* die im Jahresbericht erwähnten Projektgruppen treffen sich unabhängig von den o. gen. Aktionen

NEUE Projektideen:

– Eva Wagner-Seifert und Astrid Wessa möchten in Kooperation mit Jochen Münch vom Pfalzklinikum OsterDeko aus Holz produzieren und in der Dorfmitte platzieren.
Eva fragt, ob der Bürgerverein das finanzieren könnte?

– die Anregung, dass sich jemand um das Ehrengrab von Jakob Mattheis kümmern
sollte, nimmt Kathrin mit und bespricht sich mit den Gemeindearbeitern

– Pascal kümmert sich um die Info-Tafeln am Zimmerplatz: Schlüsselsuche, Säuberung, Aktualisierung.

Ende: 19.40 Uhr

TOP 7
Gemütliches Beisammensein beim Film gucken

Klingenmünster, den 21.03.2025

Unten findest Du den Jahresrückblick von Kathrin und den Kassenbericht.
Wir würden uns freuen, wenn wir uns beim nächsten
Stammtisch am 16.4. um 18 Uhr
bei Raphael im Schützenhaus wiedersehen.

Bis dahin,
herzliche Grüße vom Vorstand
facebook instagram website email 
Jahresbericht der 1. Vorsitzenden Kathrin Flory

Gestartet ist der Verein im Januar 2024 mit weiteren Filmvorführungen im
DORFKINO. Auch in der Saison 2024/25 wird es weitere Filmvorführungen geben. Bernd Mertel organisiert jetzt dieses Projekt.

Der Bürgerverein unterstützte die Ortsgemeinde bei der Teilnahme an der
SWR-Sendung „Stadt – Land – Quiz“.

Auch die Kundgebung „Minschder für Demokratie“ im Januar wurde aktiv mitgestaltet.

In Zusammenarbeit mit dem KerweTeam wurden der OSTERMARKT und die KERWE vorbereitet. Für die Kerwe engagierte der Bürgerverein zum einen die Kindertheateraufführung „Flora Primelwurz“ von Anke Scholz und zum anderen einen „Lebendkicker“.
Philipp Heil vom Sportverein Klingenmünster e.V. organisierte ein Turnier, das allgemein großen Zuspruch erfuhr und in 2025 wiederholt werden soll.
Auch für das jüngere Publikum, das altersbedingt vom Lebend-Kicker ausgeschlossen ist, sollen Mitmach-Attraktionen organisiert werden.

Sobald die ersten Sonnenstrahlen es ermöglichten, wurden die Künstler*innen aktiv, die die STROMKÄSTEN verschönerten. Im ganzen Dorf erfreuen jetzt bunt bemalte Kästen die Einwohner*innen und Tourist*innen.
Die Gruppe besteht weiterhin, da noch nicht alle Kästen bemalt sind und auch das Stromhäuschen in der Steinstraße neben der öffentlichen Toilette noch auf seine Metamorphose wartet.

Am 30. April organisierte der Bürgerverein in Kooperation mit der Ortsgemeinde das Schmücken und Aufstellen des Maibaums.

Im Rahmen des Projekts „WOHNEN IM ALTER“ nahm Claudia Oestreich an
verschiedenen Veranstaltungen von Wohnpunkt RLP und der Kreisverwaltung teil und bringt von dort immer wieder neue Impulse mit nach Klingenmünster.
Richtig weitergehen wird es mit diesem Projekt aber erst, wenn ein passendes Gebäude gefunden oder gebaut wird.

Petra Schmitt und Thomas Beck erneuerten die „GELBE FÜSSE“, organisierten den Kauf und die Befestigung neuer „Achtung-Kinder“-Schilder und trugen mit dieser Aktion zur Sicherheit auf dem Schulweg bei.

Bei der bundesweit erfolgreichen Aktion STADTRADELN stellte der Bürgerverein ein Team und erradelte für die VG BZA einige Kilometer.

Das STATIONENTHEATER „Die Rückkehr nach Canossa“ der Kulturinitiative
Gleiszellen-Gleishorbach e.V. wurde vom Bürgerverein aktiv und finanziell unterstützt.

Im September erlebte Klingenmünster seinen ersten GARAGENFLOHMARKT.
Auch in 2025 wird es diese Veranstaltung wieder geben, und zwar an zweiTerminen (4.5. und 6.9.).

Die Projektgruppe „BÜCHERTAUSCHSCHRANK“ konnte einen Schrank organisieren, der zeitnah am Zimmerplatz aufgestellt werden wird. Die Kosten für die Bemalung und den Ausbau des Schrankes werden vom Bücherflohmarktteam des Bürgervereins gespendet.

Für den Bürgerverein kümmert sich Volker Richard in Kooperation mit Marion Neutmann darum, dass bei Land.Wein.Gut ein Regal mit Informationen,
Broschüren, Wanderkarten usw. für Touristen zugänglich ist.

Für den „World Cleanup Day“ im September (Alternative oder Ergänzung zum Dreck-weg-Tag) organisierte bzw. spendete der Bürgerverein der Grundschule Arbeitshandschuhe für alle Grundschulkinder.

Im Oktober zeigte der Bürgerverein in Zusammenarbeit mit den Machern den FILM „Hiwwe wie driwwe 2“. Der erste Teil soll auf ausdrücklichen Wunsch der Zuschauer*innen in 2025 gezeigt werden.

Zwei BÜRGERVEREINSSTAMMTISCHE fanden im April und Oktober statt.
Bei der Veranstaltung im Oktober waren wir fast 20 Personen und konnten in dieser großen Runde mehrere neue Projekte bzw. Aktionen starten

DORFTREFF: Die Renovierung der Räumlichkeiten wird sich noch bis mindestens Mitte des Jahres 2025 hinziehen. Danach müssen wir die Räumlichkeiten der Katholischen KiTa zur Verfügung stellen, da ihnen für das MittagessensAngebot ein Raum fehlt und die Ortsgemeinde diesen zur Verfügung stellen muss. Inwieweit dann noch andere Veranstaltungen dort stattfinden können, müssen wir zu gegebener Zeit entscheiden.

MONSIEUR PASCAL bringt den Kindern der Protestantischen KiTa die Sprache unserer Nachbarn näher !

Eine weitere KINDERTHEATERAUFFÜHRUNG finanzierte der Bürgerverein im November: Beatrice Hutter begeisterte ca. 100 Zuschauer*innen mit ihrem Stück „Das Froschwunder“, das das Jugendtreff-Team ausgewählt hatte.

Auch in diesem Jahr war der VORWEIHNACHTLICHE ERLEBNISTAG ein großes Ereignis in Klingenmünster und wurde von der gleichnamigen Projektgruppe erfolgreich vorbereitet und durchgeführt.

Der BÜCHERFLOHMARKT, der im Rahmen des VETs stattfindet und der auch von einer Projektgruppe des Bürgervereins organisiert wird, erwirtschaftete über 400 €, die für besondere Ausgaben der Bücherei und andere soziale Zwecke zur Verfügung gestellt werden.

Im Oktober geplant, im November angekündigt und im Dezember mit ca. 20
Teilnehmenden gegründet, ist der LITERATURKREIS die neueste Projektgruppe des Bürgervereins.

Eine weitere, neue Projektgruppe wird sich um die Instandhaltung des PANORAMAWEGS kümmern.

Der AK ALTES KLINGENMÜNSTER (von der Initiative Zukunft Mischder) hat sich dem Bürgerverein angeschlossen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert