Liebe Mitglieder des Bürgervereins Klingenmünster e.V.,
|
mit dieser Mail möchten wir euch herzlich für euer Engagement in 2024 danken und aufzeigen, was wir alles geleistet und ins Laufen gebracht haben.
|
Wir finden, das ist der Wahnsinn !
|
Weiterhin möchten wir euch für 2025 alles Gute wünschen und euch ermuntern, mit neuen Ideen auf uns zuzukommen.
|
Wir unterstützen fast alles !
|
|
|
Im Folgenden haben wir dargestellt, was in 2024 alles gelaufen ist und soweit es schon feststeht, wie es weitergehen wird.
|
|
|
Nachdem wir uns in den ersten zwei Jahren nach der Gründung 2022 noch im Vorstand und im Verein finden und strukturieren mussten, konnten bei der Mitgliederversammlung im März 2024 viele neue Vorstandsmitglieder gewählt werden.
|
Diese stiegen mit zahlreichen neuen Ideen und viel Engagement in die Vorstandsarbeit mit ein.
|
Der Vorstand besteht (v.l.n.r.) aus Ina Schardt, Petra Schmitt, Nicole Kuntz, Volker Richard, Elke Hainz, Kathrin Flory, Anne Becht, Jutta Annel und Pascal Gamez.
|
|
|
|
Gestartet ist der Verein im Januar 2024 mit weiteren Filmvorführungen im DORFKINO.
|
Auch in der Saison 2024/25 wird es weitere Filmvorführungen geben.
|
Die Termine findet ihr auf der Homepage des Bürgervereins.
|
|
|
|
Der Bürgerverein unterstützte die Ortsgemeinde bei der Aufzeichnung
|
der SWR-Sendung „Stadt – Land – Quiz“.
|
|
|
|
Und auch die Kundgebung „Minschder für Demokratie“ wurde aktiv mitgestaltet.
|
|
|
|
In Zusammenarbeit mit dem KerweTeam wurden der
|
OSTERMARKT und die KERWE vorbereitet.
|
Für die Kerwe engagierte der Bürgerverein zum einen die Kindertheateraufführung „Flora Primelwurz“ von Anke Scholz und zum anderen einen „Lebendkicker“.
|
Philipp Heil vom Sportverein Klingenmünster e.V. organisierte ein Turnier, das allgemein großen Zuspruch erfuhr und in 2025 wiederholt werden soll.
|
Auch für das jüngere Publikum, das altersbedingt vom Lebend-Kicker ausgeschlossen ist, sollen Mitmach-Attraktionen organisiert werden.
|
|
|
|
Sobald die ersten Sonnenstrahlen es ermöglichten, wurden die Künstler*innen aktiv, die die STROMKÄSTEN verschönerten. Im ganzen Dorf erfreuen jetzt bunt bemalte Kästen die Einwohner*innen und Tourist*innen.
|
Die Gruppe besteht weiterhin, da noch nicht alle Kästen bemalt sind und auch das Stromhäuschen in der Steinstraße neben der öffentlichen Toilette noch auf seine Metamorphose wartet.
|
|
|
|
Am 30. April organisierte der Bürgerverein
|
in Kooperation mit der Ortsgemeinde
|
das Schmücken und Aufstellen des Maibaums.
|
|
|
|
Im Rahmen des Projekts „WOHNEN IM ALTER“ nahm Claudia Oestreich an verschiedenen Veranstaltungen von Wohnpunkt RLP und der Kreisverwaltung teil und bringt von dort immer wieder neue Impulse mit nach Klingenmünster. Richtig weitergehen wird es mit diesem Projekt aber erst, wenn ein passendes Gebäude gefunden oder gebaut wird.
|
|
|
|
Petra Schmitt und Thomas Beck
|
erneuerten die „GELBE FÜSSE“,
|
organisierten den Kauf und die Befestigung neuer „Achtung-Kinder“-Schilder
|
und trugen mit dieser Aktion zur Sicherheit auf dem Schulweg bei.
|
|
|
|
Bei der bundesweit erfolgreichen Aktion STADTRADELN stellte der Bürgerverein ein Team und erradelte für die VG BZA einige Kilometer.
|
|
|
|
„Die Rückkehr nach Canossa“
|
der Kulturinitiative Gleiszellen-Gleishorbach e.V. wurde vom Bürgerverein aktiv und finanziell unterstützt.
|
|
|
|
Im September erlebte Klingenmünster seinen ersten
|
Auch in 2025 wird es diese Veranstaltung wieder geben,
|
und zwar an zwei Terminen (4.5. und 6.9.).
|
Erste Informationen dazu wird es demnächst digital in den „Sozialen Medien“ geben.
|
|
|
|
konnte einen Schrank organisieren, der zeitnah am Zimmerplatz aufgestellt werden wird. Die Kosten für die Bemalung und den Ausbau des Schrankes werden vom Bücherflohmarktteam gespendet.
|
Für weitere Standorte werden aktive Mitmacher*innen gesucht.
|
|
|
Für den Bürgerverein kümmert sich Volker Richard in Kooperation mit Marion Neutmann darum, dass bei Land.Wein.Gut ein Regal mit Informationen, Broschüren, Wanderkarten usw. für Touristen zugänglich ist.
|
|
|
|
Für den „World Cleanup Day“ im September
|
(Alternative oder Ergänzung zum Dreck-weg-Tag)
|
organisierte bzw. spendete Volker Richard für den Bürgerverein der Grundschule Arbeitshandschuhe für alle Grundschulkinder.
|
|
|
|
Im Oktober zeigte der Bürgerverein in Zusammenarbeit mit den Machern den FILM „Hiwwe wie driwwe 2“. Der erste Teil soll auf ausdrücklichen Wunsch der Zuschauer*innen in 2025 gezeigt werden
|
|
|
|
Stammtische
|
Zwei BÜRGERVEREINSSTAMMTISCHE
|
fanden im April und Oktober statt.
|
Bei der Veranstaltung im Oktober waren wir fast 20 Personen und konnten in dieser großen Runde mehrere neue Projekte bzw. Aktionen starten (Literaturkreis, Dorfkino-Weiterführung, Aktionen im Bereich Tourismus/Pflege des Panoramawegs, Müll-Sammel-Spaziergänge, Tauschhäuschen, Minschder-Textilien, Französisch-Konversation im Dorftreff).
|
|
|
Die Renovierung der Räumlichkeiten wird sich noch bis mindestens
|
Mitte des Jahres 2025 hinziehen.
|
Wir hoffen, dass wir im Sommer eine Einweihungsfeier organisieren dürfen.
|
|
|
|
un, deux, trois … bonjour … au revoir … bleu, blanc, rouge
|
Für den Bürgerverein wird
|
auch im Jahr 2025 noch die Kinder der Kita Tausendfüssler
|
mit etwas Französisch und guten Crêpes mit Zauberzucker
|
|
|
|
finanzierte der Bürgerverein im November: Beatrice Hutter
|
begeisterte ca. 100 Zuschauer*innen mit ihrem Stück
|
„Das Froschwunder“, das das Jugendtreff-Team ausgewählt hatte.
|
|
|
|
Auch in diesem Jahr war der
|
VORWEIHNACHTLICHE ERLEBNISTAG
|
ein großes Ereignis in Klingenmünster und wurde von der gleichnamigen Projektgruppe erfolgreich vorbereitet und durchgeführt.
|
|
|
|
der im Rahmen des VETs stattfindet und der auch von einer Projektgruppe des Bürgervereins organisiert wird, erwirtschaftete über 400 €, die für besondere Ausgaben der Bücherei und andere soziale Zwecke zur Verfügung gestellt werden.
|
|
|
|
und im Dezember mit ca. 20 Teilnehmenden gegründet,
|
ist der LITERATURKREIS die neueste Projektgruppe des Bürgervereins.
|
|
|
|
|
Zu guter Letzt möchten wir euch sehr herzlich zum nächsten BürgervereinsStammtisch einladen,
|
der am Donnerstag, dem 23. Januar um 19 Uhr in der Burgschänke der Burg Landeck stattfindet.
|
|
|
|
|
Unsere Mitgliederversammlung
|
wird am 19. März um 18.30 Uhr
|
in der Klingbachhalle sein.
|
|
|
|
Eine fröhliche Karnevalszeit und einen frühen Frühling,
|
|
|