Protokoll der Mitgliederversammlung 2025

Liebe Mitglieder,
vielen Dank für Eure rege Teilnahme an unserer Mitgliederversammlung.
Zu Erinnerung und für alle, die nicht kommen konnten, hier nun das Protokoll:

PROTOKOLL
der
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2025
des
Bürgervereins Klingenmünster e.V.

Datum: 19.03.2025
Ort: Klingbachhalle Klingenmünster
Anwesende: siehe beiliegende Anwesenheitsliste
Protokollantin: Elke Hainz (Schriftführerin)
Beginn: 18.40 Uhr

TOP 1
Die Versammlungsleiterin, die 1. Vorsitzende Kathrin Flory, begrüßt die Anwesenden und bedankt sich für ihr zahlreiches Erscheinen und ihr Interesse am Bürgerverein
Klingenmünster e.V.

TOP 2
Sie stellt fest, dass die Mitgliederversammlung 2025 ordnungsgemäß einberufen wurde.
Die beiliegende Tagesordnung wurde vor zwei Wochen im Südpfalzkurier und auf der
Homepage der Ortsgemeinde und des Vereins veröffentlicht und den Mitgliedern
persönlich per mail zugestellt.
Sie stellt weiterhin fest, dass die Mitgliederversammlung beschlussfähig ist.
Anwesend sind 23 stimmberechtigte Mitglieder.
Die Vorsitzende beantragt eine Ergänzung der Tagesordnung:
TOP 4 Kassenbericht und Bericht der KassenprüferInnen
Die Ergänzung wurde einstimmig angenommen.

TOP 3
Bericht der 1. Vorsitzenden über das vergangene Jahr (siehe Anhang)

TOP 4
Bericht des Kassenwarts Pascal Gamez (siehe Anhang)
Bericht des Kassenprüfers Wolf-Peter Höpfner, der gemeinsam mit Horst Schwarz die Kasse geprüft hat. Dem Kassenwart Pascal Gamez wurde eine perfekt Kassenführung bescheinigt.

TOP 5
Herr Höpfner stellt den Antrag, den Vorstand zu entlasten.
Die anwesenden Vereinsmitglieder entlasten den Vorstand einstimmig bei 7 Enthaltungen.

TOP 6
Bericht der 1. Vorsitzenden über die geplanten Projekte für das kommende Jahr:

* weitere Dorfkino-Termine: 30.03. und 27.4.

* Stromkastenbemalung:
wer Interesse daran hat, einen Stromkasten oder das Stromverteilerhäuschen in der
Steinstraße neben der Öffentlichen Toilette zu bemalen, kann sich bei Markus Wissing (klobetrotter@freenet.de) informieren.
Eine Kooperation mit dem Pfalzklinikum könnte über „Betreuen – Fördern – Wohnen“
ermöglicht werden.

* am 30. April Maibaum schmücken und stellen … hat jemand Lust Nachtwache zu
schieben?

* der Bürgerverein beteiligt sich wieder beim Stadtradeln vom 4. – 24. Mai 2025

* der Bürgerverein unterstützt den Ostermarkt bei der Suche nach HelferInnen und
KuchenbäckerInnen. Unter folgendem link kann man sich in die Listen eintragen:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1AvY2nDdKRxZodCDFEiMfO3WUUfcE8IhjeW6z2y6Ajqk/edit?usp=sharing

* bei der Kerwe wird der Bürgerverein wieder einen Lebend-Kicker finanzieren und ein Turnier dazu organisieren.
Auch für die Jüngeren wird ein Event geplant.

* Minschdrer GaragenFlohmarkt:
am Sonntag, dem 04. Mai von 11 – 17 Uhr findet der „GaragenFlohmarkt“ westlich der Weinstraße statt.
Am Samstag, dem 06. September dagegen, findet ein late-night-shopping ab 16 Uhr in den Garagen östlich/südlich der Weinstraße statt.

* Informationen für Touristen dürfen gerne bei Marion Neutmann im Land.Wein.Gut
abgegeben werden.

* Monsieur Pascal wird bei der nächsten Mitgliederversammlung 2026 seine berühmten Crêpes anbieten.

* der nächste Bürgervereins-STAMMTISCH findet am 16. April um 18 Uhr bei Raphael im Schützenhaus statt.

* der BücherTauschschrank wird zur Zeit bemalt und danach am Zimmerplatz aufgestellt.

* für die Instandhaltung des Panoramawegs werden noch helfende Hände gesucht.
Wer unterstützen möchte, kann sich bei Jutta Annel (jutta.annel@web.de) informieren.
Der Vorstand plant gemeinsam mit Wolf-Peter Höpfner eine Panoramaweg-Wanderung.

* die Projektgruppe ALTERNATIVE BESTATTUNGSFORMEN trifft sich am Mittwoch,
dem 26.03. um 17 Uhr im Rathaus. Wer sich bei der Weiterentwicklung und an der
Gestaltung des Friedhofs ehrenamtlich engagieren möchte, kann gerne dazukommen.

* der Film „Hiwwe wie driwwe 1“ wird im Anschluss an die MV gezeigt

* die im Jahresbericht erwähnten Projektgruppen treffen sich unabhängig von den o. gen. Aktionen

NEUE Projektideen:

– Eva Wagner-Seifert und Astrid Wessa möchten in Kooperation mit Jochen Münch vom Pfalzklinikum OsterDeko aus Holz produzieren und in der Dorfmitte platzieren.
Eva fragt, ob der Bürgerverein das finanzieren könnte?

– die Anregung, dass sich jemand um das Ehrengrab von Jakob Mattheis kümmern
sollte, nimmt Kathrin mit und bespricht sich mit den Gemeindearbeitern

– Pascal kümmert sich um die Info-Tafeln am Zimmerplatz: Schlüsselsuche, Säuberung, Aktualisierung.

Ende: 19.40 Uhr

TOP 7
Gemütliches Beisammensein beim Film gucken

Klingenmünster, den 21.03.2025

Unten findest Du den Jahresrückblick von Kathrin und den Kassenbericht.
Wir würden uns freuen, wenn wir uns beim nächsten
Stammtisch am 16.4. um 18 Uhr
bei Raphael im Schützenhaus wiedersehen.

Bis dahin,
herzliche Grüße vom Vorstand
facebook instagram website email 
Jahresbericht der 1. Vorsitzenden Kathrin Flory

Gestartet ist der Verein im Januar 2024 mit weiteren Filmvorführungen im
DORFKINO. Auch in der Saison 2024/25 wird es weitere Filmvorführungen geben. Bernd Mertel organisiert jetzt dieses Projekt.

Der Bürgerverein unterstützte die Ortsgemeinde bei der Teilnahme an der
SWR-Sendung „Stadt – Land – Quiz“.

Auch die Kundgebung „Minschder für Demokratie“ im Januar wurde aktiv mitgestaltet.

In Zusammenarbeit mit dem KerweTeam wurden der OSTERMARKT und die KERWE vorbereitet. Für die Kerwe engagierte der Bürgerverein zum einen die Kindertheateraufführung „Flora Primelwurz“ von Anke Scholz und zum anderen einen „Lebendkicker“.
Philipp Heil vom Sportverein Klingenmünster e.V. organisierte ein Turnier, das allgemein großen Zuspruch erfuhr und in 2025 wiederholt werden soll.
Auch für das jüngere Publikum, das altersbedingt vom Lebend-Kicker ausgeschlossen ist, sollen Mitmach-Attraktionen organisiert werden.

Sobald die ersten Sonnenstrahlen es ermöglichten, wurden die Künstler*innen aktiv, die die STROMKÄSTEN verschönerten. Im ganzen Dorf erfreuen jetzt bunt bemalte Kästen die Einwohner*innen und Tourist*innen.
Die Gruppe besteht weiterhin, da noch nicht alle Kästen bemalt sind und auch das Stromhäuschen in der Steinstraße neben der öffentlichen Toilette noch auf seine Metamorphose wartet.

Am 30. April organisierte der Bürgerverein in Kooperation mit der Ortsgemeinde das Schmücken und Aufstellen des Maibaums.

Im Rahmen des Projekts „WOHNEN IM ALTER“ nahm Claudia Oestreich an
verschiedenen Veranstaltungen von Wohnpunkt RLP und der Kreisverwaltung teil und bringt von dort immer wieder neue Impulse mit nach Klingenmünster.
Richtig weitergehen wird es mit diesem Projekt aber erst, wenn ein passendes Gebäude gefunden oder gebaut wird.

Petra Schmitt und Thomas Beck erneuerten die „GELBE FÜSSE“, organisierten den Kauf und die Befestigung neuer „Achtung-Kinder“-Schilder und trugen mit dieser Aktion zur Sicherheit auf dem Schulweg bei.

Bei der bundesweit erfolgreichen Aktion STADTRADELN stellte der Bürgerverein ein Team und erradelte für die VG BZA einige Kilometer.

Das STATIONENTHEATER „Die Rückkehr nach Canossa“ der Kulturinitiative
Gleiszellen-Gleishorbach e.V. wurde vom Bürgerverein aktiv und finanziell unterstützt.

Im September erlebte Klingenmünster seinen ersten GARAGENFLOHMARKT.
Auch in 2025 wird es diese Veranstaltung wieder geben, und zwar an zweiTerminen (4.5. und 6.9.).

Die Projektgruppe „BÜCHERTAUSCHSCHRANK“ konnte einen Schrank organisieren, der zeitnah am Zimmerplatz aufgestellt werden wird. Die Kosten für die Bemalung und den Ausbau des Schrankes werden vom Bücherflohmarktteam des Bürgervereins gespendet.

Für den Bürgerverein kümmert sich Volker Richard in Kooperation mit Marion Neutmann darum, dass bei Land.Wein.Gut ein Regal mit Informationen,
Broschüren, Wanderkarten usw. für Touristen zugänglich ist.

Für den „World Cleanup Day“ im September (Alternative oder Ergänzung zum Dreck-weg-Tag) organisierte bzw. spendete der Bürgerverein der Grundschule Arbeitshandschuhe für alle Grundschulkinder.

Im Oktober zeigte der Bürgerverein in Zusammenarbeit mit den Machern den FILM „Hiwwe wie driwwe 2“. Der erste Teil soll auf ausdrücklichen Wunsch der Zuschauer*innen in 2025 gezeigt werden.

Zwei BÜRGERVEREINSSTAMMTISCHE fanden im April und Oktober statt.
Bei der Veranstaltung im Oktober waren wir fast 20 Personen und konnten in dieser großen Runde mehrere neue Projekte bzw. Aktionen starten

DORFTREFF: Die Renovierung der Räumlichkeiten wird sich noch bis mindestens Mitte des Jahres 2025 hinziehen. Danach müssen wir die Räumlichkeiten der Katholischen KiTa zur Verfügung stellen, da ihnen für das MittagessensAngebot ein Raum fehlt und die Ortsgemeinde diesen zur Verfügung stellen muss. Inwieweit dann noch andere Veranstaltungen dort stattfinden können, müssen wir zu gegebener Zeit entscheiden.

MONSIEUR PASCAL bringt den Kindern der Protestantischen KiTa die Sprache unserer Nachbarn näher !

Eine weitere KINDERTHEATERAUFFÜHRUNG finanzierte der Bürgerverein im November: Beatrice Hutter begeisterte ca. 100 Zuschauer*innen mit ihrem Stück „Das Froschwunder“, das das Jugendtreff-Team ausgewählt hatte.

Auch in diesem Jahr war der VORWEIHNACHTLICHE ERLEBNISTAG ein großes Ereignis in Klingenmünster und wurde von der gleichnamigen Projektgruppe erfolgreich vorbereitet und durchgeführt.

Der BÜCHERFLOHMARKT, der im Rahmen des VETs stattfindet und der auch von einer Projektgruppe des Bürgervereins organisiert wird, erwirtschaftete über 400 €, die für besondere Ausgaben der Bücherei und andere soziale Zwecke zur Verfügung gestellt werden.

Im Oktober geplant, im November angekündigt und im Dezember mit ca. 20
Teilnehmenden gegründet, ist der LITERATURKREIS die neueste Projektgruppe des Bürgervereins.

Eine weitere, neue Projektgruppe wird sich um die Instandhaltung des PANORAMAWEGS kümmern.

Der AK ALTES KLINGENMÜNSTER (von der Initiative Zukunft Mischder) hat sich dem Bürgerverein angeschlossen.

Einladung zur Mitgliederversammlung 2025

24.02.2025
Einladung zur Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder des Bürgervereins Klingenmünster e.V.,
unsere 3. ordentliche Mitgliederversammlung findet am
Mittwoch den, 19.03.2025 um 18:30 Uhr
im Foyer der Klingbachhalle in Klingenmünster statt.

Tagesordnung
  1. Begrüßung durch die 1.Vorsitzende
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
  3. Bericht der 1.Vorsitzenden
  4. Kassenbericht
  5. Entlastung der Vorstandschaft
  6. Verschiedenes, Anträge
  7. Gemütliches Beisammensein
Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen mindestens 2 Wochen vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden (§ 8 Abs. 6 der Satzung).

Wir würden uns freuen, viele von Euch – von Ihnen begrüßen zu können.

Im Anschluss wird um 20 Uhr der Film „Hiwwe wie Driwwe“ Teil 1 in der Klingbachhalle gezeigt, Eintritt 10 Euro.

Mit freundlichen Grüßen,

Kathrin Flory…… .Nicole Kuntz
1.Vorsitzende……2.Vorsitzende

Bürgerverein Klingenmünster e. V.
Steinstraße 2 – 76889 Klingenmünster
Tel. 06349 3417 – buergerverein@klingenmuenster.de
www.bv.klingenmuenster.de

facebook instagram website email 

Jahresrückblick

 

Liebe Mitglieder des Bürgervereins Klingenmünster e.V.,

 

 

mit dieser Mail möchten wir euch herzlich für euer Engagement in 2024 danken und aufzeigen, was wir alles geleistet und ins Laufen gebracht haben.

 

 

Wir finden, das ist der Wahnsinn !

 

 

Weiterhin möchten wir euch für 2025 alles Gute wünschen und euch ermuntern, mit neuen Ideen auf uns zuzukommen.

 

Wir unterstützen fast alles !

facebook instagram website email 

Im Folgenden haben wir dargestellt, was in 2024 alles gelaufen ist und soweit es schon feststeht, wie es weitergehen wird.

Nachdem wir uns in den ersten zwei Jahren nach der Gründung 2022 noch im Vorstand und im Verein finden und strukturieren mussten, konnten bei der Mitgliederversammlung im März 2024 viele neue Vorstandsmitglieder gewählt werden.

 

Diese stiegen mit zahlreichen neuen Ideen und viel Engagement in die Vorstandsarbeit mit ein.

 

Der Vorstand besteht (v.l.n.r.) aus Ina Schardt, Petra Schmitt, Nicole Kuntz, Volker Richard, Elke Hainz, Kathrin Flory, Anne Becht, Jutta Annel und Pascal Gamez.

Gestartet ist der Verein im Januar 2024 mit weiteren Filmvorführungen im DORFKINO.

 

Auch in der Saison 2024/25 wird es weitere Filmvorführungen geben.

 

Bernd Mertel organisiert jetzt dieses Projekt.

 

Die Termine findet ihr auf der Homepage des Bürgervereins.

Der Bürgerverein unterstützte die Ortsgemeinde bei der Aufzeichnung

 

der SWR-Sendung „Stadt – Land – Quiz“.

Und auch die Kundgebung „Minschder für Demokratie“ wurde aktiv mitgestaltet.

In Zusammenarbeit mit dem KerweTeam wurden der

 

OSTERMARKT und die KERWE vorbereitet.

 

Für die Kerwe engagierte der Bürgerverein zum einen die Kindertheateraufführung „Flora Primelwurz“ von Anke Scholz und zum anderen einen „Lebendkicker“.

 

Philipp Heil vom Sportverein Klingenmünster e.V. organisierte ein Turnier, das allgemein großen Zuspruch erfuhr und in 2025 wiederholt werden soll.

 

Auch für das jüngere Publikum, das altersbedingt vom Lebend-Kicker ausgeschlossen ist, sollen Mitmach-Attraktionen organisiert werden.

Sobald die ersten Sonnenstrahlen es ermöglichten, wurden die Künstler*innen aktiv, die die STROMKÄSTEN verschönerten. Im ganzen Dorf erfreuen jetzt bunt bemalte Kästen die Einwohner*innen und Tourist*innen.

 

Die Gruppe besteht weiterhin, da noch nicht alle Kästen bemalt sind und auch das Stromhäuschen in der Steinstraße neben der öffentlichen Toilette noch auf seine Metamorphose wartet.

Am 30. April organisierte der Bürgerverein

 

in Kooperation mit der Ortsgemeinde

 

das Schmücken und Aufstellen des Maibaums.

Im Rahmen des Projekts „WOHNEN IM ALTER“ nahm Claudia Oestreich an verschiedenen Veranstaltungen von Wohnpunkt RLP und der Kreisverwaltung teil und bringt von dort immer wieder neue Impulse mit nach Klingenmünster. Richtig weitergehen wird es mit diesem Projekt aber erst, wenn ein passendes Gebäude gefunden oder gebaut wird.

Petra Schmitt und Thomas Beck

 

erneuerten die „GELBE FÜSSE“,

 

organisierten den Kauf und die Befestigung neuer „Achtung-Kinder“-Schilder

 

und trugen mit dieser Aktion zur Sicherheit auf dem Schulweg bei.

Bei der bundesweit erfolgreichen Aktion STADTRADELN stellte der Bürgerverein ein Team und erradelte für die VG BZA einige Kilometer.

Das STATIONENTHEATER

 

Die Rückkehr nach Canossa

 

der Kulturinitiative Gleiszellen-Gleishorbach e.V. wurde vom Bürgerverein aktiv und finanziell unterstützt.

 

 

Im September erlebte Klingenmünster seinen ersten

 

GARAGENFLOHMARKT.

 

Auch in 2025 wird es diese Veranstaltung wieder geben,

 

und zwar an zwei Terminen (4.5. und 6.9.).

 

Erste Informationen dazu wird es demnächst digital in den „Sozialen Medien“ geben.

facebook instagram website email 

Die Projektgruppe

 

BÜCHERTAUSCHSCHRANK

 

konnte einen Schrank organisieren, der zeitnah am Zimmerplatz aufgestellt werden wird. Die Kosten für die Bemalung und den Ausbau des Schrankes werden vom Bücherflohmarktteam gespendet.

 

Für weitere Standorte werden aktive Mitmacher*innen gesucht.

 

Für den Bürgerverein kümmert sich Volker Richard in Kooperation mit Marion Neutmann darum, dass bei Land.Wein.Gut ein Regal mit Informationen, Broschüren, Wanderkarten usw. für Touristen zugänglich ist.

Für den „World Cleanup Day“ im September

 

(Alternative oder Ergänzung zum Dreck-weg-Tag)

 

organisierte bzw. spendete Volker Richard für den Bürgerverein der Grundschule Arbeitshandschuhe für alle Grundschulkinder.

Im Oktober zeigte der Bürgerverein in Zusammenarbeit mit den Machern den FILM „Hiwwe wie driwwe 2“. Der erste Teil soll auf ausdrücklichen Wunsch der Zuschauer*innen in 2025 gezeigt werden

Stammtische

Zwei BÜRGERVEREINSSTAMMTISCHE

 

fanden im April und Oktober statt.

 

Bei der Veranstaltung im Oktober waren wir fast 20 Personen und konnten in dieser großen Runde mehrere neue Projekte bzw. Aktionen starten (Literaturkreis, Dorfkino-Weiterführung, Aktionen im Bereich Tourismus/Pflege des Panoramawegs, Müll-Sammel-Spaziergänge, Tauschhäuschen, Minschder-Textilien, Französisch-Konversation im Dorftreff).

Apropos DORFTREFF:

 

Die Renovierung der Räumlichkeiten wird sich noch bis mindestens

 

Mitte des Jahres 2025 hinziehen.

 

Wir hoffen, dass wir im Sommer eine Einweihungsfeier organisieren dürfen.

un, deux, trois … bonjour … au revoir … bleu, blanc, rouge

 

Für den Bürgerverein wird

 

Monsieur Pascal

 

auch im Jahr 2025 noch die Kinder der Kita Tausendfüssler

 

mit etwas Französisch und guten Crêpes mit Zauberzucker

 

zum Lächeln bringen

Eine weitere

 

KINDERTHEATERAUFFÜHRUNG

 

finanzierte der Bürgerverein im November: Beatrice Hutter

 

begeisterte ca. 100 Zuschauer*innen mit ihrem Stück

 

Das Froschwunder“, das das Jugendtreff-Team ausgewählt hatte.

Auch in diesem Jahr war der

 

VORWEIHNACHTLICHE ERLEBNISTAG

 

ein großes Ereignis in Klingenmünster und wurde von der gleichnamigen Projektgruppe erfolgreich vorbereitet und durchgeführt.

Der BÜCHERFLOHMARKT,

 

der im Rahmen des VETs stattfindet und der auch von einer Projektgruppe des Bürgervereins organisiert wird, erwirtschaftete über 400 €, die für besondere Ausgaben der Bücherei und andere soziale Zwecke zur Verfügung gestellt werden.

Im Oktober geplant,

 

im November angekündigt

 

und im Dezember mit ca. 20 Teilnehmenden gegründet,

 

ist der LITERATURKREIS die neueste Projektgruppe des Bürgervereins.

Zu guter Letzt möchten wir euch sehr herzlich zum nächsten BürgervereinsStammtisch einladen,

 

der am Donnerstag, dem 23. Januar um 19 Uhr in der Burgschänke der Burg Landeck stattfindet.

Unsere Mitgliederversammlung

 

wird am 19. März um 18.30 Uhr

 

in der Klingbachhalle sein.

 

Eine fröhliche Karnevalszeit und einen frühen Frühling,

 

wünscht euch

 

euer Vorstand

facebook instagram website email 

 

Wichtige Mitteilungen vom Bürgerverein

 

Liebe/r Abonnent/in unseres Newsletters,

 

Sie erhalten heute keinen Newsletter, sondern ein paar wichtige Mitteilungen in Form einer Rundmail:

Bitte notieren Sie sich erstmal folgende Termine in Ihren Kalendern:

06. November 2024 um 10:30 Uhr:

Viele Personen, Vereine und Unternehmen haben durch Spenden möglich gemacht, dass im Bereich des Spielplatzes in den Klingbachauen eine Inklusionsschaukel errichtet werden konnte.

 

Auch der Bürgerverein beteiligte sich mit einer Spende.

 

Die Ortsbürgermeisterin Kathrin Flory lädt alle Bürger und Bürgerinnen recht herzlich zur Einweihung am 6.11.2024 um 10:30 Uhr auf den Spielplatz der Ortsgemeinde ein.

 

Frau Kathrin Flory möchtet die Möglichkeit gleichzeitig nutzen, um den neu erweiterten Bouleplatz einzuweihen.

 

Parkmöglichkeiten finden Sie an der Klingbachhalle.

 

09. November 2024 um 15:00 Uhr:

„Das Froschwunder“

Ein clowneskes Familienmusical für Klein (+4) und Groß (bis 104 J.)

 

mit Musik, Gesang, usw.

 

Das Stück ist nicht nur unterhaltsam, sondern lehreich zugleich.

 

Eintritt : FREI

 

Klingbachhalle Klingenmünster : Bewirtung : Jugendtreff

24. November 2024 um 18:00 Uhr

hebt sich in der Remise des Stiftsgutes Keysermühle in Klingenmünster wieder der Vorhang zum Dorfkino

Aus lizenzrechtlichen Gründen dürfen die Filmtitel im Vorfeld nicht bekanntgegeben werden.

 

Verfolgen Sie regelmäßig unsere sozialen Medien, um mehr zu erfahren.

 

Eintritt und Sitzplatzwahl sind frei, Spenden gerne gesehen.

facebook instagram website email 

 

Dorfspaziergänger/in gesucht

 

 

Ulrike Wolfanger sucht nette Leute, die mit ihr in Klingenmünster

 

1x pro Woche einen Dorfspaziergang macht und Müll einsammelt:

Ulrike Wolfanger Landeckstr. 16

Email von Ulrike : hier klicken

Literaturkreis wird gegründet

 

« Als Leser nicht allein »

 

Was ist schöner als eine gute Geschichte?

 

Eine Geschichte, die man mit anderen teilen kann. Vor allem, wenn die auch begeisterte Leser sind.

 

Um den gemeinsamen Lesegenuss zu pflegen und darüber zu sprechen, soll in Klingenmünster ein Literaturkreis gegründet werden. Das Prinzip ist einfach: Gemeinsam wählt man Bücher aus, die jedes Gruppenmitglied für sich liest. Bei regelmäßigen Treffen diskutieren die Lesefreunde dann über die Lektüre. Was gelesen wird, entscheiden die Teilnehmer im Wechsel.

 

 

Die Initiative zur Gründung hat Manfred Schumacher ergriffen, der schon Erfahrung mit Lesekreisen hat. Unterstützt wird das Vorhaben vom Bürgerverein und der Gemeindebücherei Klingenmünster.

 

Wer mitmachen will, sollte natürlich gerne lesen und bereit sein, die vorgeschlagenen Bücher auszulesen. Interessenten wenden sich Manfred.Schumacher1@gmx.de oder ritareich@gmx.de. Zu einem ersten Treffen wird dann eingeladen.

Bis bald

 

und wir sehen uns alle bei einem guten Glühwein

 

am 23. November 2024

 

beim Vorweihnachtlichen Erlebnistag wieder.

facebook instagram website email 

Email Marketing Powered by MailPoet

 

Newsletter September 2024

 

Liebe Mitglieder des Bürgervereins Klingenmünster e.V.,

 

liebe Interessierte,

 

 

wir freuen uns sehr, Euch /Ihnen den September-Newsletter zu präsentieren.Die nächsten Monate werden wieder reich an Veranstaltungen sein, zu denen wir Euch/Sie herzlich einladen.Über Mund-zu-Mund-Propaganda würden wir uns natürlich sehr freuen.

 

„Hiwwe wie driwwe zwäa – als ob emol ned gelangt hädd! “

Am Mittwoch, dem 2.10.2024
veranstalten die Macher des Films
„Hiwwe wie driwwe zwäa – als ob emol ned gelangt hädd“
gemeinsam mit dem Bürgerverein Klingenmünster e.V.
in der Klingbachhalle in Klingenmünster einen Kinoabend.

In dem Film geht der Pfälzer Monji auf seinem Klapprad in der Pfalz sowie in Ohio der Frage nach: Wie lebt und redet man „hiwwe wie driwwe“?
 
Der Filmemacher Benjamin Wagener präsentiert seinen Film selbst vor Ort.

Der Eintritt beträgt 10,-€.
Für die passende kulinarische Begleitung mit Popcorn, Nachos, Dips und Getränken sorgt der Bürgerverein.
Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr.

Einladung

 

 

zum zweiten

 

 

BÜRGERVEREINSSTAMMTISCH

 

 

am 9.10.2024 um 19 Uhr in der Vinothek Benz.

 

 

 

Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger,

 

die sich für die Arbeit des Vereins interessieren und/oder die für die Umsetzung ihrer eigenen Ideen und Visionen Unterstützung suchen.

 

Wir treffen uns zu einem gemütlichen Kennenlernen, Austauschen von Informationen und Entwickeln neuer Projekte für Minschder.

FRISCH FROSCH FREI

am Samstag, dem 09.11.2024

um 15 Uhr in der Klingbachhalle

Ein Kaulquappen-Abenteuer zum mitwachsen

 

 

Unter dem Motto „Spaß am Leben, Spaß an der Verwandlung“ zeigt das turbulente Kinderstück die Metamorphosen einer frechen Kaulquappe auf dem Weg, Frosch zu werden. Immer neue Veränderungen in ihrem Leben tauchen sie in ein wildes Gefühlschaos. Das mischt den Alltag ganz schön auf: oft lustig und manchmal auch traurig, aber immer abenteuerlich lebendig.

 

 

Frisch, Frosch und frei:

 

eine quietsch- und quakfidele Mischung aus Schauspielerei, Clownerie, Gesang und Tanz machen dieses Familienmusical von und mit

 

Beatrice Hutter zu einem Erlebnis für Klein und Groß.

 

 

Diese TheaterAufführung für Menschen von 4 -104 ermöglicht

 

der Bürgerverein in Kooperation mit dem Jugendtreff Klingenmünster, der die kleinen und großen Gäste mit Essen und Getränken verwöhnt.

 

Dauer 45 Min

VORWEIHNACHTLICHER ERLEBNISTAG 2024

 

am Samstag, 23. November 2024

 

von 15 – 21 Uhr

 

 

Interessierte Händler und Aussteller können sich noch zur Teilnahme anmelden. Bitte schreiben Sie eine Mail an vet@klingenmuenster.de,

 

um weitere Informationen zu erhalten.

Stromkastenbemalung

 

Die Projektgruppe „Stromkastenbemalung“ ist weiterhin sehr aktiv und es liegen noch 5-6 Anmeldungen zum Bemalen von Stromkästen vor. Doch nicht alle Stromkästen haben ihre Malerin, ihren Maler gefunden.

 

Interessierte können sich noch aktiv beteiligen und „ihren“ Stromkasten

 

verschönern.

 

 

Außerdem ermöglichen uns die Pfalzwerke das Stromhäuschen neben der

 

öffentlichen Toilette in der Steinstraße zu bemalen.

 

Wer Lust und Ideen dazu hat, schickt bitte eine mail an

 

buergerverein@klingenmuenster.de

Wir wünschen euch einen sonnigen Herbst, eine kuschlige Vorweihnachtszeit und freuen uns auf ein Wiedersehen!

Email Marketing Powered by MailPoet

 

Newsletter Juli 2024!

 

Liebe Mitglieder des Bürgervereins Kingenmünster e.V.,

 

 

um euch auf dem Laufenden zu halten hier die neuesten Informationen, Veranstaltungstipps, Mit-Mach-Aktionen u.v.m.. Bitte meldet euch wenn ihr unterstützen oder mitmachen wollte.

 

Immer öfter wenden sich Menschen mit tollen Ideen an den Bürgerverein, weil sie Mitstreiter oder Unterstützung suchen. So entstand auch der erste „Minschdrer Garagen Flohmarkt“ mit dem Motto „Lääfe, babble, kääfe“.
Interessierte schlossen sich zusammen und stecken nun mitten in der Planung. Fest steht bereits, dass jeder Minschdrer am 1. September, seine Garage oder seinen Hof von 11 bis 16 Uhr zum Flohmarkt machen darf. Auch für Mitbürger ohne Garage oder Hof wird es Möglichkeiten geben. Weitere Infos zur Organisation werden ganz bald bekannt gegeben. Bei Interesse könnt ihr euch unter hofflohmarkt-minschder@web.de
anmelden.
Wer gerne viele weitere tolle Ideen und Projekte für Minschder unterstützen möchte, darf einen kleinen Teil seines Erlöses an den Bürgerverein spenden. Darüber würden wir uns sehr freuen!

Auch am KerweSonntag, 25.08.2024

 

um 11.30 Uhr

präsentiert der Bürgerverein ein Theaterstück vom

 

ARTISJOKTHEATER aus Schweigen-Rechtenbach.

 

Anke Scholz spielt

 

FLORA PRIMELWURZ

 

 

In einem Garten ist es wunderbar: immer Blumenduft, leckere Früchte, Sonne und

 

jede Menge frische Luft. Das ist doch toll, oder? Ja – aber Achtung!

 

Das mit den Pflanzen ist nämlich auch ein spannendes Abenteuer: irgendwer will

 

ständig irgendwas wegfressen, irgendwem ist immer zu kalt oder zu warm;

 

mal ist es hier zu trocken, mal dort zu nass. Der eine will nicht wachsen,

 

die andere ist überempfindlich und die nächste Pflanze dreht völlig durch!

 

 

Flora Primelwurz hat alle Hände voll zu tun, um ihr Pflanzengewusel zu versorgen

 

und nicht von ihnen überwuchert zu werden.

 

Und dann taucht auch noch plötzlich eine neue unbekannte Pflanze auf!

 

Ob da der ominöse Grüne Daumen helfen kann…?

 

 

Ein temporeicher Theater- und Gärtnerspaß zum Staunen, Lachen, Lernen und

 

Grünwerden für die ganze Familie und Kinder ab 5 Jahre.

 

Ein bunter Strauß voller gärtnerischer Episoden mit blühender Phantasie von

 

versiertem Fachpersonal zum Thema Natur, Garten und Umweltbildung.

 

Mit Puppen, Pflanzen sowie einer echten Gärtnerin und Puppenspielerin

Ein weiteres Theaterstück für Kinder präsentiert der Bürgerverein

 

in Kooperation mit dem Jugendtreff Klingenmünster

 

am Samstag, 9.11.2024

 

um 15 Uhr in der Klingbachhalle.

 

 

Beatrice Hutter spielt

 

FRISCH FROSCH FREI

 

Schon im Juli an den

 

VORWEIHNACHTLICHEN ERLEBNISTAG 2024 denken:

 

Der Vorweihnachtliche Erlebnistag, seit vielen Jahren eine gute Tradition

 

und gern besuchte Veranstaltung in Klingenmünster, findet in diesem Jahr am

 

Samstag, 23. November 2024 statt.

 

Interessierte Händler und Aussteller werden hiermit herzlich eingeladen, sich zur Teilnahme anzumelden. Bitte schreiben Sie eine Mail an vet@klingenmuenster.de, um weitere Informationen zu erhalten.

 

Wie ihr vielleicht schon gesehen habt,

 

sind die Künstlerinnen und Künstler der ProjektgruppeStromkastenbemalung

 

aktiv und haben schon etliche Stromkästen in Klingenmünster verschönert.

 

Doch nicht alle Stromkästen haben ihre Malerin, ihren Maler gefunden.

 

Interessierte können sich noch aktiv beteiligen und „ihren“ Stromkasten

 

verschönern. Bei Interesse bitte mail an

 

buergerverein@klingenmuenster.de

Das Dorfkino-Team um Rainer Wagner sucht MitstreiterInnen,

 

damit dieses sehr gut laufende Angebot auch weiterhin Bestand

 

haben kann.

 

Wer Interesse hat mitzuwirken, kann gerne eine Mail an

 

buergerverein@klingenmuenster.de schicken.

Auch in diesem Jahr unterstützt der Bürgerverein Klingenmünster e.V.

 

die KULTURINITIATIVE: Untere Winzergasse Gleiszellen-Gleishorbach e.V. bei dem

 

Grenzen überschreitenden Theaterspektakel

 

DIE RÜCKKEHR NACH CANOSSA

 

 

Im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz.

 

„2024 spielen wir an drei Wochenenden an drei unterschiedlichen Orten:

 

 

Am ersten Wochenende pilgern Darsteller und Publikum

 

gemeinsam von Oberhausen nach Kapellen-Drusweiler.

 

Das zweite Wochenende führt uns, den “Sternen des Südens“ folgend,

 

die Weinstraße entlang nach Süden von Schweigen-Rechtenbach bis nach Wissembourg in Frankreich. Als grenzüberschreitendes Projekt unterstreichen wir die europäische Idee und die weitere kulturelle Vernetzung der Region.

 

Die Vorstellungen am dritten Wochenende beginnen dann in Gleiszellen-

 

Gleishorbach und ziehen von dort durch die Weinberge nach

 

Klingenmünster.“ (Kulturinitiative: Untere Winzergasse …)

Die Aufführungstermine 2024:

 

Samstag, 17. August 2024

 

……..zwischen Oberhausen (SÜW) und Kapellen-Drusweiler (SÜW)

 

Freitag, 23. August 2024 und Samstag, 24. August 2024:

 

……..zwischen Schweigen-Rechtenbach (SÜW) und Wissembourg (Frankreich)

 

Freitag, 30. August 2024 und Samstag, 31. August 2024

 

……..zwischen Gleiszellen-Gleishorbach (SÜW) und Klingenmünster (SÜW)

Alle weiteren Infos findet ihr auf der Homepage der

 

KULTURINITIATIVE: Untere Winzergasse

 

Gleiszellen-Gleishorbach e.V.

 

Jörg Brombacher,

 

Winzergasse 10,

 

D-76889 Gleiszellen-Gleishorbach

 

E-Mail und Webseite:

 

info@kulturinitiative-gleiszellen-gleishorbach.de

 

www. kulturinitiative-gleiszellen-gleishorbach.de

Einladung

 

zum nächsten BÜRGERVEREINSSTAMMTISCH

 

am 9.10.2024 um 19 Uhr in der Vinothek Benz.

 

 

Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger!

 

 

Wir wünschen den Kindernn schöne Schulferien

 

und euch eine schöne und sonnige Sommerzeit

 

und freuen uns auf ein Wiedersehen!

Email Marketing Powered by MailPoet

 

Protokoll der Mitgliederversammlung 2024

Ein Bild, das Schrift, Grafiken, Grafikdesign, Design enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

PROTOKOLL
der
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2024
des
Bürgervereins Klingenmünster e.V.

Datum: 13.03.2024

Ort: Klingbachhalle Klingenmünster

Anwesende: siehe beiliegende Anwesenheitsliste

Protokollantin: Elke Hainz (Schriftführerin)

Beginn: 19.04 Uhr

TOP 1

Die Versammlungsleiterin, die 1. Vorsitzende Kathrin Flory begrüßt die Anwesenden und bedankt sich für ihr zahlreiches Erscheinen und ihr Interesse am Bürgerverein Klingenmünster e.V.

TOP 2

Sie stellt fest, dass die Ordentliche Mitgliederversammlung 2024 ordnungsgemäß einberufen wurde.

Die beiliegende Tagesordnung wurde vor zwei Wochen im Südpfalzkurier und auf der Homepage der Ortsgemeinde und des Vereins veröffentlicht und den Mitgliedern persönlich per Newsletter zugestellt.

Sie stellt weiterhin fest, dass die Mitgliederversammlung beschlussfähig ist.

Anwesend sind 33 stimmberechtigte Mitglieder.

Die Vorsitzende beantragt zwei Ergänzungen der Tagesordnung:

TOP 4 Bericht der KassenprüferInnen

TOP 7 e. 2 KassenprüferInnen

Die Ergänzungen wurden einstimmig angenommen.

TOP 3

Bericht der 1. Vorsitzenden über das vergangene Jahr (siehe Anhang)

TOP 4

Bericht des Kassenwarts Pascal Gamez (siehe Anhang)

Bericht der Kassenprüferin Jutta Annel, die gemeinsam mit Anna Scholl die Kasse geprüft

hat. Die Kasse wurde perfekt geführt

TOP 5

Frau Annel stellt den Antrag, den Vorstand zu entlasten.

Die Anwesenden entlasten den Vorstand einstimmig bei 7 Enthaltungen.

TOP 6

Die Anwesenden wählen Hans-Peter Bauer einstimmig zum Wahlleiter.

Die Anwesenden beschließen einstimmig per Handzeichen zu wählen.

TOP 7

Die 1. Vorsitzende muss nicht gewählt werden, da dieses Amt von der Bürgermeisterin/

dem Bürgermeister übernommen wird.

a. Wahl der/des 2. Vorsitzenden:

Nicole Kuntz erklärt sich bereit zu kandidieren und wird einstimmig bei 1 Enthaltung

gewählt.

Sie nimmt die Wahl an. 

b. Wahl der Kassenwartin/des Kassenwarts:

Pascal Gamez erklärt sich bereit zu kandidieren und wird einstimmig bei 1 Enthaltung

gewählt.

Er nimmt die Wahl an.

c. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers:

Elke Hainz erklärt sich bereit zu kandidieren und wird einstimmig bei 1 Enthaltung

gewählt.

Sie nimmt die Wahl an.

d. Für die Wahlen der Beisitzenden kandidieren:

Anne Becht

Volker Richard

Ina Schardt

Jutta Annel

Petra Schmitt.

Von den zwei Nicht-Anwesenden liegen schriftliche Einverständniserklärungen vor. Sie werden per Powerpointpräsentation vorgestellt.

Die Anwesenden beschließen einstimmig alle Beisitzenden en bloc zu wählen.

Die 5 KandidatInnen werden einstimmig bei 3 Enthaltungen gewählt.

Sie nehmen die Wahl an.

e. Für die Wahl zu den KassenprüferInnen

stellen sich Wolf-Peter Höpfner und Horst Schwarz zur Verfügung.

Sie werden einstimmig gewählt und nehmen die Wahl an.

Kathrin Flory bedankt sich bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern für die tolle

Zusammenarbeit: Lisa Hensel, Wolf-Peter Höpfner, Claudia Oestreich und Horst Schwarz.

TOP 8

Bericht der 1. Vorsitzenden über die geplanten Projekte für das kommende Jahr (siehe Anhang).

Weiterhin werden alle Mitglieder, deren Emailadressen sich aufgrund des Glasfaserausbaus ändern, gebeten, die neuen Adressen mitzuteilen.

Andreas Bohrer, Mitarbeiter vom Pfalzklinikum, erinnert daran, dass auch in den kommenden Jahren, ein Fest ähnlich dem Nach-Corona-Fest organisiert werden sollte.

Der Vorstand wird sich diesem Wunsch annehmen.

Ende: 20.13 Uhr 

Anlage zur Mitgliederversammlung:

Berichte der 1. Vorsitzenden zur Mitgliederversammlung 2024

Rückblick:

• Dank an Vorstandschaft

• beachtliche 68 Mitglieder nach nur 1,5 Jahren

• fast monatliche Sitzungen

• schwierige Gründungsphase und Satzungserstellung

• negative Rückmeldungen im Dorf

• alle Vorstandsmitglieder durchgehalten, einige wollen jetzt aus verschiedenen Gründen nicht mehr im Vorstand weitermachen aber weiterhin in verschiedenen Projekten des Vereins tätig sein

• Social Media 184 Follower und 151 gefällt mir – Homepage – Newsletter – Artikel   SüdpfalzKurier

• Viel erledigt auf kurzem Dienstweg, WhatsApp Gruppe oder email

• Projekte:

VET, Nach-Corona-Fest, Unterstützung Ostermarkt (Werbung, HelferInnen, Kuchen backen), Unterstützung Kerwe (Werbung, HelferInnen), Dorfkino, Bücherflohmarkt, Pflege Gelbe Füsse, Stromkastenbemalung,

Dorftreff, Wohnen im Alter, Alternative Bestattungsformen, Aufruf Kindertheater-Finanzierung, Kultursommer RLP, Pflanzung und Pflege Streuobstwiese (Dörrwiese), Planung Bürgervereinsstammtisch. 

Ausblick:

– Bürgervereinsstammtisch für alle BürgerInnen: 16.4., 18:30h, Weinhof Pfeffer

– Ostermarkt

– Kerwe: Bereicherung des Kerwesonntags mit Kindertheateraufführung und Lebendkicker

  (muss neuer Vorstand noch organisieren)

– Finanzierung Kinder-Jugendtheater durch Dorftreff-Team im November

– Förderantrag zur Einrichtung des Dorftreffs

– Teilnahme Kultursommer RLP

– Kauf von Kinderarbeitshandschuhen für die Grundschule zur Teilnahme am World Cleanup day –

– VET

– Pflege Streuobstwiesen

– Nachfrage/Kooperation mit Verein Silberstreif

– Gründung einer neuen Projektgruppe „Büchertauschschränke“

– Dorfkino läuft immer von Herbst bis März

– Bücherflohmarkt – das Team ist beteiligt an den Büchertauschschränken

– Pflege Gelbe Füsse läuft

– Wohnen im Alter und Alternative Bestattungsformen sind weiterhin in der Umsetzung

Der 1. BÜRGERVEREINSSTAMMTISCH findet

am Dienstag, dem 16. April um 18.30 Uhr

im Weinhof Pfeffer statt.

Zu dieser zwanglosen Veranstaltung sind alle

interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich eingeladen.

Einen schönen

Frühling und Frühsommer

wünscht Euch der Vorstand

Ein Bild, das Kleidung, Person, Wand, Lächeln enthält.

Automatisch generierte Beschreibung